rauminhalt_harald bichler
space & content
For the current project “Secular Relics: A Search for Traces Along the Kamp,” Herwig Turk and Johannes Hoffmann conducted several archaeological surveys of the Kamp between Steinegg and Zöbing over the course of 2025. The focus of interest was the flotsam that formed in the wake of the floods of 2024, which served as both the inspiration and the raw material for the artistic works that subsequently emerged.
The religious connotation of the term “relic” stems from a surprising analogy between religion and capitalism: everything they touch is transformed into something else. Through faith, sinners become the saved, and natural ecologies and biodiversity become an infinite resource that is transformed into something else through various forms of contact and transformation: raw materials, consumer goods, infrastructure, money, stocks, i.e., wealth. In both cases, one could speak of a long chain of miracles that have changed both people and the course of history. The artistic objects are “Secular Relics” insofar, as they are based on what is left and what remained – the literal meaning of the word “reliquiae”.
(Reinhard Braun, 2025)
Für das aktuelle Projekt »Säkulare Reliquien: Eine Spurensuche entlang des Kamp« hat Herwig Turk im Laufe des Jahres 2025 gemeinsam mit Johannes Hoffmann mehrere archäologische Begehungen des Kamp zwischen Steinegg und Zöbing unternommen. Im Mittelpunkt des Interesses stand das Schwemmgut, das sich im Zuge der Überschwemmungen des Jahres 2024 gebildet hat und das sowohl die Inspiration als auch das Ausgangsmaterial für die in der Folge entstandenen künstlerischen Arbeiten bildet.
Die religiöse Konnotation des Begriffs »Reliquie« geht auf eine überraschende Analogie zwischen dem Religiösen und dem Kapitalismus zurück: alles, was sie berühren, verändern sie in etwas anderes. Aus Sünder:innen werden durch den Glauben Gerettete, aus natürlichen Ökologien und Biodiversität wird eine unendliche Ressource, die durch unterschiedlichste Formen der Berührung und Umformung in etwa anderes verwandelt wird: Rohstoffe, Konsumgüter, Infrastrukturen, Geld, Aktien, d. h. Reichtum. In beiden Fällen könnte man von einer langen Kette von Wundern sprechen, die sowohl Menschen als auch den Verlauf der Geschichte verändert haben. Um »säkulare Reliquien« handelt es sich bei den künstlerischen Objekten, weil die sie darauf beruhen, was davon »übrig geblieben« ist und »zurückgelassen« wurde – die wörtliche Bedeutung des Begriffs »reliquiae«.
(Reinhard Braun, 2025)